Party Possible

Party Possible

Der Podcast von Nadine Dorau - erfahrene Gastgeberin

"Was wir nicht sehen, könnte unsere Realität verändern – Die Grenzen unserer Sinne!" 🚀

"Was wir nicht sehen, könnte unsere Realität verändern – Die Grenzen unserer Sinne!" 🚀

🎙️ Party Possible Wochenrückblick – 🎙️

ein Nein ist ein Nein- oder?

In der aktuellen Folge von **Party Possible** starten wir mit einem kurzen Blick auf die politische Landschaft – und zwar bei den Grünen.

Konkret geht es um ihr zunächst klares Nein zur Aufweichung der **Schuldenbremse** und ihr späteres **Einknicken**. Ein Thema, das politisch Wellen geschlagen hat, aber wir werden es nur kurz anschneiden.

Denn viel spannender wird es, wenn wir den Fokus verschieben: **Wie nehmen wir eigentlich die Welt wahr?** Können wir wirklich davon ausgehen, dass wir **alle Sinne vollständig entwickelt haben**? Oder gibt es Dinge um uns herum, die wir einfach nicht wahrnehmen können – so wie Frequenzen, die außerhalb unseres Hörvermögens liegen?

🐜 **Was, wenn wir nur einen Bruchteil unserer Realität erfassen?**
- Es gibt Tiere, die **magnetische Felder** spüren können – könnten auch wir das in einer Form tun, die wir noch nicht verstehen?
- Wir wissen, dass unser Gehirn nur einen **kleinen Ausschnitt** des elektromagnetischen Spektrums als sichtbares Licht wahrnimmt – heißt das, dass da draußen noch eine ganz andere Realität existiert, die wir schlicht nicht erkennen können?
- Und wenn dem so ist: **Könnte es sein, dass wir nicht nur physisch, sondern auch kognitiv Grenzen haben, die uns von einer größeren Wahrheit trennen?**

Diese Episode wird ein absoluter **Mind Opener**, also schaltet ein und lasst euch überraschen, was es bedeutet, wenn wir vielleicht nur einen **Bruchteil unserer Welt** wirklich wahrnehmen! 🚀

Frieden ist keine Bringschuld

In dieser Folge tauchen wir tief in die bunte Welt des Karnevals ein und klären endlich die Frage:

Warum ist die Jungfrau im Dreigestirn eigentlich ein Mann?

Spoiler: Es geht weniger um Tradition als vielmehr darum, keine echte Frau in eine Führungsrolle auf der Karnevalsbühne zu lassen.

Doch das ist erst der Anfang: die Frauen der Gen Z erklären, warum sie sich neuerdings mit Glitzer besprühen – ein ausgeklügelter Trick, um den verheirateten Mann zu entgehen.

Was hat eigentlich Yoko Ono mit unseren tiefsten Ängsten zu tun?.

Dazu gibt’s eine Reise durch die Welt der Kunst:

Interpretieren wir sie oder interpretiert sie uns?

Und letztlich landen wir auf dem **Schachbrett des Lebens**, wo sich alle Figuren bewegen – mal strategisch, mal völlig planlos, aber immer schwarz weiß?

Zum krönenden Abschluss werfen wir noch einen Blick zurück auf den
Anglerfisch der letzten Woche – denn manche Dinge lassen uns einfach nicht los.

Bereit für eine Folge voller Humor, Tiefgang und unerwarteter Wendungen? Dann los!

Der Anglerfisch, das Karma und die Frage nach der Verantwortung – Eine philosophische Tiefseereise"

"Der Anglerfisch, das Karma und die Frage nach der Verantwortung – Eine philosophische Tiefseereise"

Manchmal taucht etwas aus der Tiefe auf, und wir projizieren alles in dieses eine Wesen. Unsere Hoffnungen, unsere Sehnsüchte, unsere romantische Vorstellung davon, dass das Leben uns eine Geschichte erzählt – eine Geschichte mit Bedeutung.

Ein kleiner Anglerfisch, ein Wesen der Dunkelheit, bricht durch die Grenzen seiner Welt und steigt auf. Hinauf, dorthin, wo niemals sein Platz war. Und wir? Wir stehen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Mythos, zwischen Realität und Metapher. Was bedeutet es, dass er, kurz bevor er stirbt, ein letztes Mal die Sonne sieht? Ist das nur ein zufälliges Ereignis oder eine Lektion, die uns die Natur erteilt?

In unserem aktuellen Wochenrückblick sprechen wir über zwei große Themen, die mehr miteinander zu tun haben, als es zunächst scheint:

1. **Der Anglerfisch als Spiegel unseres Daseins**
Was macht es mit uns, wenn ein Geschöpf der Dunkelheit ans Licht kommt – und dann stirbt? Ist das nicht eine Parabel auf die vergängliche Schönheit des Moments? Die Hoffnung auf einen letzten Blick auf etwas, das unser ganzes Leben unerreichbar schien? Und was sagt das über uns aus, wenn wir unsere tiefsten Sehnsüchte in einen Fisch legen, den wir sonst niemals beachten würden?

2. **Die Intelligenz der Natur und die Frage nach unserem Handeln**
Wusstest du, dass Pflanzen auf unsere DNA reagieren können? Dass sie die Nährstoffe entwickeln, die uns gerade fehlen? Eine faszinierende Studie zeigt, dass die Natur nicht nur auf uns antwortet, sondern uns regelrecht liest. Doch was bedeutet das für unser Selbstverständnis? Sind wir nur passive Konsumenten dieses Planeten oder bewusst Handelnde, die in einen Dialog mit der Natur treten?

Und genau hier setzt die große Frage unserer Zeit an: **Sind wir uns bewusst, was unser Handeln auslöst?**

**Karma, Knigge und Buddhismus – die Weisheiten der Menschheit**
Karma ist nicht mehr als das Resultat unserer Entscheidungen. Es ist das, was nach uns bleibt, was uns formt, was sich weiterträgt. Wir sprechen über Knigges berühmtes Zitat:

*"Handle weniger, um anderen zu gefallen, als um die Achtung dir selbst gegenüber nicht zu verlieren."*

Ein Satz, der heute aktueller ist denn je. Denn wer bist du in dieser Welt? Ein Vorbild, eine Inspiration? Oder jemand, der sagt: *Nach mir die Sintflut*?

Die Lehren des Buddhismus erinnern uns daran, dass jedes Handeln eine Wirkung hat. Dass unsere Gedanken, Worte und Taten sich in der Welt entfalten, weit über unseren unmittelbaren Horizont hinaus.

**Was das alles mit den Versuchungen der Welt zu tun hat?**
Das hörst du im Podcast. Ein Gespräch über Verantwortung, über Bewusstsein, über das, was bleibt. Und über einen kleinen Fisch, der uns mehr über das Leben erzählt, als es uns lieb ist.

Gefährliche Zeiten, starke Körper – So schützt du dich jetzt physisch & mental!

Diese Woche im Party Possible Podcast geht es um eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit: Wie bleiben wir körperlich und mental gesund, wenn die Welt um uns herum immer unsicherer wird?

In nur drei Tagen gab es sechs Messerangriffe – eine brutale Realität, die uns zwingt, über unsere eigene Sicherheit und Widerstandskraft nachzudenken. Doch was können wir konkret tun?

Hier sind drei entscheidende Strategien, um sowohl physisch als auch psychisch stark zu bleiben:

1️⃣ **Der Parasympathikus** – unser körpereigenes System für Entspannung, Heilung und Regeneration. Wer ihn gezielt aktiviert, kann **Stress abbauen, schneller regenerieren** und bleibt in gefährlichen Situationen ruhiger.

2️⃣ **Die 180-Methode von Dr. Phil Maffetone** – ein physischer Gamechanger! Diese Trainingsmethode sorgt dafür, dass unser Körper langfristig belastbarer, fitter und widerstandsfähiger wird. In dieser Zeit, in der körperliche Fitness über Leben und Tod entscheiden kann, ist das mehr als nur ein Sportkonzept – es ist ein Werkzeug zur Selbstverteidigung!

3️⃣ **Mein Tipp zur Selbstverteidigung** – manchmal führt der sicherste Weg aus einer Gefahr direkt hinein! Klingt kontraintuitiv? Ich erkläre, warum überlegte Bewegung in Richtung der Gefahr oft besser ist als panische Flucht – und wie man in solchen Momenten die Kontrolle behält.

Und dann natürlich noch ein Medienthema, das mich aufregt: Die Aufregung um die staatlich geförderten "Empowered Omas" und "Omas gegen Rechts".Plötzlich tun alle überrascht, dabei ist das längst öffentlich einsehbar! Hier nochmal der offizielle Link für alle, die es nachlesen wollen:
👉 [Förderrichtlinie Demokratie leben](https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMFSFJ/foerderrichtlinie-demokratie-leben.html)

Zum Schluss noch ein echter Wissenschafts-Mind-Blower:
ChatGPT hat bei seiner Überprüfung 5,4 Millionen Liter Wasser verbraucht. Was steckt dahinter? Und warum „verschwindet“ Wasser nicht, sondern verändert nur seinen Zustand? Ein kleiner, aber wichtiger Exkurs in die Naturgesetze, die viele scheinbar vergessen haben.

🎙 **Ein Podcast, der dich stärkt – körperlich, mental und in deiner Wahrnehmung! Jetzt reinhören!💥

Biber bauen besser, Firstlady im Boss Look und mehrere 100.000 € kassiert (ohne das der Staat kürzt)

In der neuen Folge von **Party Possible** geht es um die erstaunlichen Wunder der Natur, absurde gesellschaftliche Entwicklungen und die kleinen Dinge, die unser Leben beeinflussen – manchmal, ohne dass wir es merken.

**Biber als Bauherren**
In Tschechien haben Biber genau das geschafft, woran Menschen jahrelang gescheitert sind: Sie haben einen Damm gebaut – genau dort, wo ein solcher eigentlich von der Regierung geplant, aber nie beschlossen wurde. Und als ob das nicht beeindruckend genug wäre, haben sie dabei ganz nebenbei ein neues Ökosystem geschaffen. Die Natur zeigt mal wieder: **Wenn der Mensch nicht weiterkommt, regelt sie es selbst.**

**Melania Trump: Business-Look oder einfach zu viel?**
In ihrer neuesten **Smoking-Jacke mit Kummerbund** wirkt sie mehr wie ein Geschäftsmann als eine ehemalige First Lady – und das wäre ja noch in Ordnung. Aber ist es wirklich angemessen, wenn eine **Hannah Jackson**, die selbst noch nicht viel geleistet hat, Melania mit einem „Zauberer“ vergleicht? **Wer ist sie, dass sie sich so ein Urteil erlauben kann?**

**Warum Tiervideos unser Stresslevel um 35 % senken**
Studien belegen, dass das Anschauen von Tiervideos tatsächlich beruhigend wirkt. Doch warum genau ist das so? Und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir süße Hunde, Katzen oder – ja, vielleicht auch Biber – auf dem Bildschirm sehen?

**Handytöne vs. Stimmen in den Öffis – Was nervt mehr?**
Warum regt es uns mehr auf, wenn jemand seinen Handyklingelton auf voller Lautstärke laufen lässt, als wenn jemand laut mit einer anderen Person spricht oder singt? Die Antwort liegt in der **Unnatürlichkeit elektronischer Töne**, die unser Gehirn als Störung wahrnimmt.

**Brot mit Mehlwürmern – Zukunft oder Abzocke?**
Mehlwürmer als Eiweißquelle in Lebensmitteln sollen die **Ernährung nachhaltiger** machen. Doch während viele das als Fortschritt feiern, sollten wir uns fragen: **Welche Fehler wurden früher in der Lebensmittelindustrie gemacht, die man heute vielleicht wiederholt?**

**Die Straßenbahn hat immer Vorfahrt – und du solltest es jedem sagen!**
Warum hat die Straßenbahn immer Grün, wenn auch die Fußgänger Grün haben? Und warum wissen so viele Leute nicht, dass man trotzdem aufpassen muss? Hier ein kleiner Reminder, den du unbedingt an deine Freunde weitergeben solltest!

**Transfrau macht Diskriminierungsklagen zum Geschäftsmodell**
Eine Transfrau hat durch gezielte Klagen gegen Arbeitgeber bereits mehrere **Hunderttausend Euro** verdient – und das Beste für sie: Diese Summen werden nicht auf ihr Bürgergeld oder Arbeitslosengeld angerechnet. Doch wo ist die Grenze zwischen berechtigtem Kampf für Gerechtigkeit und **gezieltem Ausnutzen des Systems**?

All das und mehr in der aktuellen Folge von **Party Possible** – einschalten, zuhören und mitreden!

die Biber:
https://www.instagram.com/p/DFuN462Kelk/?igsh=aW1zdWk3ZmhnZjJu

die Transfrau:
https://vm.tiktok.com/ZNeoG1uS4/

Zwischen Maßanzug und Swiftie-Armband – Wahlkampf im Wandel der Zeit“

Party Possible – Wahlwerbung unter der Lupe

In dieser Folge werfen wir einen analytischen Blick auf die Wahlwerbespots zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – und was sie über die Strategien der Parteien verraten. Es geht nicht um Wahlprogramme, sondern um Inszenierung, Rhetorik und unterschwellige Botschaften.

Wir sprechen über Alice Weidel, die in einem beeindruckenden Spot den deutschen Amtseid rezitiert – nur leider nicht in ihrem offiziellen Wahlwerbespot. Warum das ein Fehler ist, analysieren wir genau. Außerdem: Die SPD und ihr nicht vorhandener Werbespot – was steckt dahinter?

Von Schwarzmalerei über Persönlichkeitsschärfung bis hin zu lösungsorientierten, aber ziellosen Statements – jede Partei verfolgt eine eigene Strategie. Was zeigen uns diese Clips über den politischen Zeitgeist? Welche Themen werden bewusst umschifft? Und welche Wahlkampfinszenierung könnte am Ende wirklich Wähler überzeugen?

Eine Folge voller Tiefenanalyse, kritischer Beobachtung und spannender politischer Erkenntnisse – unbedingt reinhören!

AfD: https://vm.tiktok.com/ZNeoYLEnx/

CDU:
https://youtube.com/@cdutv?si=f66ZOK9PUJz4RXDJ

CSU:
https://youtube.com/@csumedia?si=L0TGEIkxBzDSa3h0

Die Grünen:
https://youtube.com/@diegruenen?si=TjgmRht7otuoElWz

SPD:
https://youtube.com/@spdde?si=nUD3qdO8muBgxycr

BSW:

https://youtu.be/PqtkQsgtGSw?si=hr0tK_KePESLIoY2

Die Welt geht unter – und ich bleibe glücklich!

Die Welt geht unter – und ich bleibe glücklich!

Warum wir drei Mal mehr Positives brauchen und wie du das nutzen kannst

Es ist wissenschaftlich bewiesen: Unser Gehirn bewertet negative Erlebnisse etwa drei Mal stärker als positive. Das bedeutet, dass für jeden Rückschlag, jede Beleidigung oder jede schlechte Nachricht mindestens drei positive Erlebnisse nötig sind, um unser emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies nennt man das 3:1-Positivitätsprinzip, erforscht unter anderem von der Psychologin Barbara Fredrickson.

Doch dieses Prinzip gilt nicht nur für persönliche Erlebnisse, sondern auch für das, was uns über die Medien erreicht. Nachrichten über Krisen, Kriege oder Katastrophen können uns emotional stärker belasten, als wir es bewusst wahrnehmen. Unser Gehirn ist evolutionär darauf programmiert, Bedrohungen ernster zu nehmen als positive Ereignisse, weil es uns früher das Überleben sicherte. Doch in unserer heutigen Welt, in der wir permanent mit Informationen konfrontiert werden, kann das zu einer verzerrten Wahrnehmung führen – wir sehen plötzlich nur noch das Negative.

Doch was, wenn wir den Fokus ändern?

Heute schauen wir auf die guten Nachrichten der letzten Woche und entdecken, dass es da draußen viele Entwicklungen gibt, die Hoffnung machen – wenn wir sie nur sehen.

Zum Beispiel?

Eine Bakterienart kann CO₂ binden und könnte ein wichtiger Schritt im Klimaschutz sein.

Und wie kannst du dein eigenes 3:1-Gleichgewicht wiederherstellen?

Ich zeige dir, wie du aktiv positive Impulse in dein Leben einbaust, um dich nicht von negativen Nachrichten überwältigen zu lassen. Denn das Geheimnis liegt darin, dein Gehirn bewusst auf das Gute zu trainieren.

Hör rein, wenn du wissen willst:

Warum unser Gehirn so stark auf Negatives reagiert.

Wie du dein eigenes Denken umprogrammieren kannst.

Welche guten Nachrichten du einfach nicht verpassen solltest.

Denn ja – die Welt ist manchmal chaotisch, aber es gibt immer Grund, glücklich zu sein.

shownotes:

https://psychologie-des-gluecks.de/lexikon/positivity-ratio/

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Broaden-and-build-Theorie

https://images.app.goo.gl/fSujJL8ZeWzMnhLf8

Wenn Realität zur Satire wird – Frauenräume in Gefahr, politische Tabus und die Doppelmoral

**Jede Woche liefert die Welt neue Schlagzeilen – einige unfassbar, andere beängstigend, wieder andere einfach nur absurd.** In dieser Episode von **Party Possible** nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die vielleicht verrückteste Woche des Jahres. **Wie immer tiefgehend, faktenbasiert und ohne Denkverbote.**

**Wenn Sicherheit nicht mehr weiblich ist – Die stille Erosion geschützter Frauenräume**

Es klingt wie eine dystopische Netflix-Serie, ist aber Realität: **Fünf Übergriffe in Frauenknästen – von Personen, die sich als Frauen identifizieren, aber biologisch männlich sind.** Wie konnte es so weit kommen? Und warum werden Kritikerinnen dieser Entwicklung als "transfeindlich" diffamiert, anstatt dass eine ernsthafte Diskussion über Schutzräume für biologische Frauen geführt wird? Wir schauen auf reale Fälle, juristische Grauzonen und eine politische Agenda, die so viel Angst vor Kontroversen hat, dass sie die Realität ausblendet.

#### **Sexualität, Hormone und die Biologie der Anziehung – Warum fließt weibliche Sexualität wie Wasser?**
Weibliche Sexualität beginnt im Kopf und fließt dann nach unten – **eine ganz andere Dynamik als die durch Testosteron getriebene Sexualität, die oft direkter und impulsiver ist.** Aber was bedeutet das im Kontext der Gender-Debatte? Können Hormone überschrieben werden? Und was passiert, wenn wir biologischen Fakten eine ideologische Schablone überstülpen? Wir sprechen über Studien, Neurowissenschaft und die faszinierenden Mechanismen von Anziehung und Begehren.

#### **Alice Weidel & das Hotel-Gate – War es wirklich nur die falsche Buchung?**
Ein Hotel verweigert Alice Weidel den Zutritt – offiziell, weil sie sich unter einem falschen Namen angemeldet hat. Aber Moment mal… **Seit wann sind Hotels so kleinlich?** War das wirklich der Grund oder war es schlicht die Tatsache, dass ihre Partei nicht ins Weltbild der Betreiber passte? Was zählt mehr – die politische Gesinnung oder das Grundrecht auf Gleichbehandlung? Und war sie privat dort oder für eine politische Veranstaltung? **Wir analysieren, was hier wirklich passiert ist.**

#### **Donald Trump & der Finanz-Showdown – Warum Bitcoin fällt, aber die Zukunft digital ist**
Während sich die Welt langsam an das **Comeback von Donald Trump als 47. Präsident der USA** gewöhnt, plant er etwas, das kein Staatsoberhaupt je zuvor gewagt hat: **Eine digitale Währungsreserve als Notfallstrategie für die USA.** Während traditionelle Zentralbanken auf physisches Gold setzen, will Trump Bitcoin und andere Kryptowährungen als finanzielle Absicherung nutzen. Doch genau in dieser Woche stürzte der Bitcoin ab – **warum?** Und warum fiel gleichzeitig der neue Trump-Meme-Coin? Ist das eine normale Marktreaktion oder steckt mehr dahinter? **Wir analysieren die wirtschaftlichen Hintergründe, die politischen Dimensionen und wagen einen Blick in die Zukunft.**

---

**Es ist eine Welt, in der politische Tabus Realität unterdrücken, in der die Meinungsfreiheit immer wieder auf dem Prüfstand steht und in der die digitale Revolution das Finanzsystem auf den Kopf stellen könnte.** **Willkommen bei Party Possible – dem vielleicht spannendsten Wochenrückblick, den ihr je gehört habt.**

„Geleakte Namen, verbotene Frauen und das Desaster Musk-Weidel –

### **Podcast-Zusammenfassung für „Party Possible“ – Wochenrückblick 2. Januarwoche**

In dieser Folge von *Party Possible* liefern wir euch wieder einen Wochenrückblick, der es in sich hat: Skandale, skurrile Ereignisse und erschütternde politische Entwicklungen. Wir sprechen über den geleakten Polizeifall aus der Silvesternacht, bei dem Namen illegal veröffentlicht wurden – ein klares Zeichen dafür, wie tief das Vertrauen in staatliche Institutionen erschüttert ist. Warum fühlen wir uns ständig belogen und unsicher? Genau das diskutieren wir.

Außerdem geht’s um eine mysteriöse griechische Insel, auf der Frauen und sogar weibliche Tiere verboten sind.

Und natürlich: Das bizarre Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel – ein Paradebeispiel für fehlgeleitete politische Inszenierung.

Wir beleuchten, was hier schiefgelaufen ist und warum das Gespräch für mich unprofessional war.

Abgerundet wird die Folge mit einem Blick auf das dänische Wappen und Trumps Idee, Grönland zu kaufen.

Eine wahnsinnig spannende Folge, die dir Infos und Hintergründe liefert, die du so garantiert nirgendwo anders hörst!

Party Possible – Kaum zu glauben - das alles war 2024:

Der große Jahresrückblick

2024 war ein Jahr, in dem gefühlt alles passiert ist – und kaum einer hat es wirklich verarbeitet. In dieser Episode des *Party Possible Podcasts* werfen wir einen Blick auf ein Jahr, das so vollgepackt war mit unglaublichen Ereignissen, dass man kaum glauben kann, dass all das wirklich in nur zwölf Monaten geschehen ist. Wir leben in einer Zeit, in der die Schlagzeilen schneller kommen und gehen, als wir sie begreifen können – Zeit also, einmal innezuhalten und zurückzublicken.

Von Sahra Wagenknechts Bündnis und dem Erfolg der AFD in Thüringen über Stefan Raabs Comeback und Bibi, die zu Bianca wurde und wieder zurück, bis hin zu Japan, das auf dem Mond gelandet ist, und der sensationellen Entdeckung von Wasser auf dem Mars. Wir sprechen über den medizinischen Fortschritt mit einer Spritze gegen HIV und einer Seife gegen Hautkrebs, die Olympiade, die Paralympics und Luke Mockridge, der erneut polarisiert hat. Und natürlich schauen wir auf die großen Namen des Jahres: Lindner, Trump, Biden, Elon Musk, Taylor Swift und Adele. Nicht zu vergessen – das Jugendwort 2024.

Dieses Jahr war schnell, laut und vollgestopft mit Dingen, die uns vielleicht schon wieder entfallen sind. Zeit, die Highlights zu sortieren und zu feiern – im ultimativen Jahresrückblick 2024!